Weiter blättern
Nachfolgemodell
Als Büroübergeber sollten Sie für sich ein Zielkonzept für das Nachfolgemodell erstellen. Darin enthalten sollten unter anderem sein:
- Gestaltung der Übergabephase
- Evtl. Planung eines Rechtsformwechsels
- Kaufpreis
- Übergabezeitpunkt
- Zeitplanung
- Kommunikation mit Mitarbeitern
- Geplante Information von Bauherren
Mitarbeiter
Die Frage nach dem Nachfolger und neuem Chef beschäftigt Mitarbeiter in hohem Maße. Der Wechsel innerhalb der Büroführung verursacht Sorgen und sorgt für Ängste.
Um einen möglichst reibungslosen Übergang der Büroführung auf einen Nachfolger zu erreichen, sollte rechtzeitig geplant werden, wie dies gegenüber den Mitarbeitern kommuniziert werden soll. Einerseits sollte nicht zu früh für Unruhe gesorgt, andererseits den „Flurfunk“ nicht zu fördern. Ein wichtiges Kriterium ist zu verhindern, dass sich Mitarbeiter anders orientieren.
Steuerliche Konzeption
Bei der Übergabe eines Büros und dem Umgang mit dessen Wert spielen steuerliche Rahmenbedingungen eine wichtige Rolle. Damit dem Büroinhaber und Nachfolger nicht unnötig Kapital verloren geht, sollte die entstehende Steuerbelastung bei der Unternehmensübergabe und -übernahme mit in die Konzeption einbezogen werden.
Vertragsparameter
Innerhalb der Erarbeitung des Nachfolgemodells sollten Büroübergeber und Büroübernehmer rechtzeitig Vertragsparameter erarbeiten. Diese sollten noch frei von juristischen Floskeln sein und in verständlicher Weise die Wünsche hinsichtlich der vertraglichen Regelungen der Beteiligten enthalten.