Weiter blättern
Business-Plan
Bei der Übernahme eines bestehenden Büros müssen Sie sich ein exaktes Bild über die Ausgangslage und den Ist-Zustand des Unternehmens verschaffen. Gehen Sie davon aus, dass Sie sich nicht darauf verlassen können, dass das Büro automatisch so weiter läuft, wie dies der Fall war, als der Übergeber noch im Boot war.
Übernahmemodell
Im Anschluss an die Durchleuchtung des zu übernehmenden Büros und Beleuchtung der Zukunftschancen im Rahmen der Business-Planung sollte gemeinsam mit dem Büroübergeber ein Übergabeplan erarbeitet werden. Darin enthalten sollte unter anderem sein:
Steuerliche Konzeption
Bei der Übernahme eines Büros und dem Umgang mit dessen Wert spielen steuerliche Parameter eine wichtige Rolle. Damit dem Büroinhaber und Nachfolger nicht unnötig Geld verloren geht, sollte die entstehende Steuerbelastung minimiert werden.
Vertragsparameter
Innerhalb der Planung der Büronachfolge sollten Büroübernehmer und Büroübergeber schrittweise differenzierte Vertragsparameter erarbeiten. Diese sollten noch frei von juristischen Floskeln sein und in verständlicher Weise die Wünsche hinsichtlich der vertraglichen Regelungen der Beteiligten enthalten.
Mitarbeiter
Die Frage nach dem Nachfolger beschäftigt Mitarbeiter in hohem Maße. Der Wechsel innerhalb der Büroführung verursacht Sorgen und sorgt für Ängste. Ein intensives Kennenlernen der Mitarbeiter ist daher äußerst wichtig, gerade für einen externen Nachfolger.
Kundenkontakte
Ein wesentlicher Teil des Bürowertes besteht im Zukunftspotenzial, aktiven und potenziellen Kunden sowie bestehenden Kontakten des Büroübergebers. Jeder Übernehmer muss sicherstellen, dass diese Kontakte persönlich, zeitnah und mit möglichst geringen Verlusten vom Senior übergeben werden.
Finanzplanung
Die grundsätzliche Frage, ob Sie ein Büro übernehmen können, hängt maßgeblich auch von den finanziellen Möglichkeiten ab. Häufig wird der Kapitalbedarf für eine Büroübernahme unterschätzt. Es zeigt sich, dass investiert werden muss, um das Büro konkurrenzfähig zu halten und um eigene Ziele zu erreichen. Zudem werden oft unrealistische Bürowerte ermittelt und es entstehen überhöhte Kaufpreisvorstellungen auf Seiten des Übergebers.
Kaufpreis
Die Frage nach der Übernahme eines Büros ist eng damit verknüpft, wie hoch der Kaufpreis ist und wie die Bezahlung erfolgen soll.
Neben einer sofortigen Bezahlung des gesamten Kaufpreises besteht die Möglichkeit der Bezahlung des Kaufpreises in Raten. Ebenso möglich ist eine Kombination dieser beiden Varianten in Form der sofortigen Bezahlung eines Einstiegsbetrages und der Finanzierung des Restbetrages in Raten.